ZS2 ONLINE STORE | Kundenservice
Schön, dass Du da bist. 🙂 Wie kann ich dir helfen?

Fehlercodes bei 50ccm Euro 4 Rollern (137QMB/138QMB) – Diagnose & Behebung

Fehlercodes bei 50ccm Euro4-Rollern mit 137QMB/138QMB Motoren und DellOrto Vergasern: Erkennen und Beheben

Moderne 50ccm-Roller, die der Euro4-Norm entsprechen und mit 137QMB oder 138QMB Motoren sowie DellOrto Vergasern ausgestattet sind, verfügen über ein intelligentes Fehlercodesystem. Dieses System erleichtert die Diagnose von Problemen erheblich, indem es spezifische Blinkcodes zur Anzeige von Fehlfunktionen nutzt. In diesem Beitrag erläutern wir die Bedeutung der einzelnen Fehlercodes und geben Hinweise zur Behebung der jeweiligen Probleme.

Funktionsweise des Fehlercodesystems

Das Fehlercodesystem arbeitet mit Daten, die von der Lambdasonde erfasst werden. Zwei synchron arbeitende Luftdüsen regulieren das Kraftstoff-Luft-Gemisch, indem sie es anreichern oder abmagern. Bei auftretenden Problemen signalisiert die ECU (Electronic Control Unit) diese durch Blinkcodes der Motorkontrollleuchte.

Übersicht der Fehlercodes und deren Bedeutung

  1. Einmaliges Blinken

    • Ursache: Der Drosselklappensensor (TPS) liefert Spannungswerte unter 0,2 Volt oder über 4,8 Volt. Möglicherweise ist der TPS nicht angeschlossen oder es besteht ein Kontaktproblem.
    • Lösung: Überprüfen Sie die Steckverbindung des TPS, der sich links am Vergaser in einem kleinen schwarzen Gehäuse befindet.
  2. Zweimaliges Blinken

    • Ursache: Der Solenoid/Magnetschalter am Vergaser hat Kontaktprobleme, ist nicht richtig angeschlossen oder defekt. Auch beschädigte Schläuche und Anschlüsse können die Ursache sein.
    • Lösung: Kontrollieren Sie die Steckverbindungen, Schläuche und Anschlüsse auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass der Solenoid ordnungsgemäß funktioniert.
  3. Dreimaliges Blinken

    • Ursache: Der Motortemperatursensor ist defekt oder nicht angeschlossen. Die Sollwerte bei 20°C liegen bei 125 ± 6,5 Ω; alternativ: -20°C = 955 Ω, 40°C = 55 Ω, 80°C = 12 Ω.
    • Lösung: Prüfen Sie den Sensor auf korrekte Funktion und die Steckverbindungen auf festen Sitz. Gegebenenfalls den Sensor austauschen.
  4. Viermaliges Blinken

    • Ursache: Defekt des Lambdasensors. Bei längeren Vollgasfahrten kann unverbrannter Kraftstoff in den Auspuff gelangen und zu fehlerhaften Messungen führen.
    • Lösung: Reduzieren Sie bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit den Gasgriff leicht, um Fehlmessungen zu vermeiden und Kraftstoff zu sparen. Sollte der Fehler weiterhin auftreten, den Lambdasensor überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
  5. Fünfmaliges Blinken

    • Ursache: Defekter Kaltstarter (E-Choke) oder ein Kontaktproblem desselben.
    • Lösung: Überprüfen Sie die Steckverbindungen des Kaltstarters und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
  6. Sechsmaliges Blinken

    • Ursache: Nicht angeschlossener oder defekter Kupplungssensor. Bei Fahrzeugen ohne Kupplungssensor kann dieser Fehler auf einen Defekt der CDI hinweisen.
    • Lösung: Kontrollieren Sie die Steckverbindungen des Kupplungssensors. Bei Fahrzeugen ohne Kupplungssensor sollte die CDI auf Funktion geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

Fazit

Das intelligente Fehlercodesystem moderner 50ccm Euro4-Roller mit 137QMB/138QMB Motoren und DellOrto Vergasern ermöglicht eine effiziente Diagnose von Problemen. Durch das Verständnis der Blinkcodes und die entsprechenden Maßnahmen können viele Fehlfunktionen schnell identifiziert und behoben werden, was die Zuverlässigkeit und Leistung Ihres Rollers sicherstellt. Sollte Ihr Zweirad bereits eine OBD-Schnittstelle haben können Sie mit dem preiswerten Citomerx OBD-Diagnosegerät MT10 einfach und sicher Fehlercodes auslesen.

Tags: Ratgeber
Please enter the string in the text box below.

The fields marked with * are required.

I have taken note of the privacy policy.

Matching articles

Get now

5% discount

on this purchase!

Simply click on Copy voucher code and paste it into the voucher code field in the shopping cart using CTRL+V.